An welchen Orten können und wollen wir zukünftig arbeiten? 

Vor dem Hintergrund des vermehrten Zuzugs in (Groß)städte steigen auch die Immobilienpreise. Auch die anhaltende Corona-Krise verstärkt die Notwendigkeit, mit neuen Arbeits- und Lebensformen zu experimentieren und Co-Working-Spaces in städtischen und ländlichen Regionen zu erproben. Viele neue Formen in den genannten Bereichen entwickelten sich in vergangener Zeit, doch sind die innovativen Räume vielerorts bisher nur punktuell sichtbar. Ob in brachliegenden Manufakturen, Industriebauten, leerstehenden Ladengeschäften, Gasthöfen oder Gehöften – es gibt zahlreiche Gebäude und Räume des industriekulturellen Erbes der Region in mittleren und kleinen Städten, die sich für die Nutzung durch Kultur- und KreativunternehmerInnen eignen und in denen das Engagement der Kultur- und Kreativwirtschaft als Motor des Strukturwandels wirkt.

Das Projekt Arbeitsräume der Zukunft: Neues Unternehmertum für eine traditionell gewachsene Wirtschaftsregion gibt im Rahmen des Modellvorhabens ‘Unternehmen Revier’ Impulse für eine Modernisierung des Mitteldeutschen Reviers. Mit dem Projekt werden etablierte Objekte in der Region sichtbar gemacht und entstehende Räume aufgezeigt, indem leerstehende Gebäude und Räume im Mitteldeutschen Revier recherchiert und auf der Website Kreativorte-Mitteldeutschland präsentiert werden.

Kreativorte_Mitteldeutschland

Website Kreativorte-Mitteldeutschland

Die Vermittlung an Kultur- und Kreativschaffende erfolgt durch digitale Visitenkarten. So können Eigentümer*innen über ihre (leerstehenden) Potenzialobjekte unter der Rubrik “Mitmachen” informieren und Interessent*innen über die Plattform mit den (öffentlichen oder privaten) Immobilienbesitzer*innen in Kontakt treten. Dadurch werden neue Nutzungen in einem innovativen und zukunftsfähigen Bereich angeregt.

Beispiel_Visitenkarte_Potenzialobjekte

Beispiel Visitenkarte eines Potenzialobjektes auf der Website (Mitmachen)

Dadurch werden neue Nutzungen in einem innovativen und zukunftsfähigen Bereich angeregt. Die Räume werden anhand von Fotos, kurzen Clips und mit Geschichten hinter den Räumen zielgruppenspezifisch aufbereitet. Neben den Potenzialobjekten (unter Punkt Mitmachen) werden zusätzlich bereits bestehende Kreativorte der Region vorgestellt (unter Punkt Inspiration), Projekte, die Räume durch Kunst, Kultur- und Kreativwirtschaft bereits belebt und nutzbar gemacht haben. Dabei wird über die dahinterstehenden Orte und Macher*innen informiert, um bereits erfolgreiche Projekte und Wege zur Projektumsetzung und -finanzierung aufzuzeigen. So wird die Sichtbarkeit der Räume gesteigert, Freiräume werden revitalisiert, neue Kooperations- und Vernetzungsformen ermöglicht und das Mitteldeutsche Revier wird somit insgesamt gestärkt und als Lebens- und Arbeitsstandort auch für andere Branchen attraktiver.

Beispiel_Visitenkarten_Referenzobjekten

Beispiele von Referenzobjekten (“Inspiration”)

Neben der Rubrik “Wissenswertes”, welche deutschlandweite Publikationen, Netzwerke und Podcastlinks zum Thema zeigt, sind bisher sind 17 Potenzialobjekte und 28 Referenzobjekte auf der Website aufgeführt. Im kommenden Jahr 2021 soll die Website über das Mitteldeutsche Revier hinaus flächendeckend auf ganz Mitteldeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) ausgeweitet werden. So kann ein umfangreicher Einblick in die potenziellen Arbeits- und Lebensräume der Zukunft in Mitteldeutschland entstehen. Dies stellt eine wichtige Informationsplattform für Rückkehrer*innen, Interessierte für das Landleben und Raumsuchende dar. 

Sie sind im Besitz oder haben Zugang zu einem Objekt, das ein Arbeitsraum der Zukunft sein könnte oder haben Ihr eigenes Projekt schon gestartet und sind auf der Suche nach Mitstreiter*innen? Dann melde Sie sich gern bei  (Lisa Barthels, Projektkoordination).

Karte_AdZ

Bisher aufgeführte Potenzialobjekte (grün) und Referenzobjekte (blau)

Rechte Titelbild: Schacht Dölitz Leipzig, Mörsberger & Naffin

 

Zur Projektunterseite: hier

Ähnliche Beiträge