FAQ
Häufig gestellte Fragen

Der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. vertritt die Interessen von sächsischen Kultur- und Kreativschaffenden. Dazu gehören Selbstständige und Unternehmen der 12 Teilbranchen:
Zur Kultur- und Kreativwirtschaft gehören der Architekturmarkt, der Buchmarkt, die Darstellenden Künste, die Designwirtschaft, die Filmwirtschaft, der Kunstmarkt, das Kunsthandwerk, die Musikwirtschaft, der Pressemarkt, die Rundfunkwirtschaft, der Software-/Gamesmarkt und der Werbemarkt.
Unter Kultur- und Kreativwirtschaft werden diejenigen Kultur- und Kreativunternehmen erfasst, welche überwiegend erwerbswirtschaftlich orientiert sind und sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung und/oder medialen Verbreitung von kulturellen/kreativen Gütern und Dienstleistungen befassen.
*Wirtschaftsministerkonferenz, 2008. Beschlusssammlung der Wirtschaftsministerkonferenz am 09./10. Juni 2009 in Regensburg, Band 143.
Wie vertritt der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtchaft Sachsen e.V. die Interessen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen?
Der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. setzt sich als Branchenverband für die Sichtbarkeit, Förderung und Vernetzung der zwölf Teilbranchen der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft ein. Er ist Ansprechpartner sowie Sprachrohr für Kultur- und Kreativschaffende in Sachsen und kommuniziert ihre Bedarfe gegenüber Politik und Verwaltung. Der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. nimmt regelmäßig an Austauschformaten der sächsischen Ministerien teil und vertritt die sächsische Kultur- und Kreativwirtschaft in landes-, bundes- und europaweiten Netzwerken.
Vereine oder Verbände
Stadt- oder Regionalvereine können die Bedingungen für die sächsische Kultur- und Kreativwirtschaft mitgestalten und Mitglied im Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. werden. Eine volle Mitgliedschaft kostet 1.200 EUR im Jahr.
Kreative und Kultur- und Kreativschaffende in Sachsen können in den Verbänden ihrer Stadt oder Region Mitglied werden.
Wir unterstützen gerne bei der Gründung eines Branchenverbandes der Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen. Unser Projekt KREATIVES SACHSEN berät hierzu individuell und kostenfrei.
Zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen gehören ca. 10.000 Unternehmen in 12 Teilbranchen, die kreative und innovative Produkte und Dienstleistungen erschaffen oder verbreiten. Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist die Schlüsselbranche für wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen und gestaltet Wandel in der Region.
Deutschlandweit sind wir die erste Organisation, die von den Kreativunternehmer:innen selbst zur Stärkung der Branche ins Leben gerufen wurde. Die Arbeit von KREATIVES SACHSEN wird getragen vom Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V. mit seinen Mitgliedern Kreatives Chemnitz, Wir gestalten Dresden, Kreatives Leipzig, Kreative Lausitz und Kreatives Erzgebirge.
Der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. kann auf folgende Weise unterstützt werden:
- Durch eine Fördermitgliedschaft in den Regionalverbänden
- Ehrenamtliche Mitarbeit
- Spenden