Wie erleben Musiker:innen den ländlichen Raum? Wie klingt Land?  Vom 08. April bis zum 20. Mai 2025  können sich Musiker:innen mit einem eigenen Musikstück (Demo) für einen Platz im Musikcamp bewerben!

Im Wettbewerb KulturLandKlänge laden wir bundesweit selbstproduzierende Solo-Musiker:innen und Duos dazu ein, Musikstücke über die ländliche Kultur und das Leben auf dem Land zu schreiben. Die ausgewählten Musiker:innen produzieren in einem 2-tägigen Musikcamp im Musikkombinat und Larox Tonstudio in Chemnitz unter professioneller Anleitung Musikstücke, die diese Themen kreativ bearbeiten. Die künstlerische Leitung des Musikcamps übernimmt der mehrfach prämierte Produzent und Komponist Philipp Rumsch. Die entstandenen Musikstücke werden im Anschluss digital auf gängigen Streamingplattformen veröffentlicht.  

Fragen & Antworten

  • Antragsberechtigt sind Musiker:innen und Musikschaffende mit festem Wohn- oder Arbeitsort in Deutschland, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. 
  • Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie aktuell als Musiker:in aktiv sind, zum Beispiel über Link zu Website/ Social Media Profile/ Aktuellen Veröffentlichungen.
  • Voraussetzung ist, dass die Bewerber:innen über eigenes technisches Equipment, eine DAW und/oder (Home-)Recording-Software verfügen, an der sie geübt arbeiten können.
  • Ziel des Wettbewerbs ist die Veröffentlichung der fertig produzierten Songs aus dem Musikcamp. Um dies realisieren zu können, richtet sich der Wettbewerb an Solo-Musiker:innen oder Duos im Bereich Popularmusik. 
  • Bewerber:innen mit einem Band- oder Ensemble Background müssen ihren Song im Musikcamp selbstständig und verantwortlich weiterentwickeln können, sodass nach dem Musikcamp keine wesentlichen Änderungen des entstandenen Songs notwendig werden. 
  • Bewerben können sich alle Genre und Spielarten, die nicht eindeutig der klassischen und Neuen Musik zugeordnet werden können. Die Songidee sollte dabei realistisch im 2-tägigen Musikcamp umgesetzt werden können, bzw. das Demo so ausgerichtet sein, dass eine Fertigstellung im Musikcamp möglich wird. Dafür notwendige Instrumente müssen durch den /die Musiker:in gegebenenfalls mitgebracht werden. Aufwändigere Produktionen, die etwa den Einbezug diverser Instrumente (zB. eine Big Band) benötigen, haben weniger Chancen, ausgewählt zu werden.

Nach formaler Prüfung erfolgt die Auswahl über ein deutschlandweit zusammengestelltes Fachgremium, das mit Musiker:innen, Musikschaffenden sowie Vertreter:innen aus Musikkultur und Popförderung besetzt ist.

Die Auswahl erfolgt anhand festgelegter formaler und inhaltlicher Kriterien. Diese Kriterien sind in den Teilnahmebedingungen ausführlich beschrieben.

Es ist maximal eine Einreichung pro Person möglich.

Der Wettbewerb richtet sich aus Gründen der Umsetzbarkeit des Musikcamps grundsätzlich an Solo-Musiker:innen und Duos.

Eine Bewerbung ist ausschließlich online über das Bewerbungstool unter lvkkwsachsen.de/wettbewerb-kulturlandklaenge/  möglich. Schriftliche Einreichungen per Post können nicht beachtet werden. Die Einreichung muss vollständig sein und innerhalb der Bewerbungsfrist erfolgen.

  • Der Gewinn umfasst die Teilnahme am Musikcamp im Musikkombinat Chemnitz und dem Larox Tonstudio vom 11. bis 13. August 2025 inkl. Reise- und Übernachtungskosten, das Mixing und Mastering durch eine/n Musikproduzent:in sowie die digitale Veröffentlichung des fertigen Songs /Musikstücks als Playlist-Compilation.  
  • Eine Auszahlung des entsprechenden Gegenwertes ist nicht möglich.

Das Musikcamp findet vom 11. bis 13. August 2025 im Musikkombinat Chemnitz statt.

  • Das Musikcamp findet in den Räumlichkeiten des Musikkombinat Chemnitz und im Larox Tonstudio statt. Die entsprechende Ausstattung kann genutzt werden. Für die Produktion notwendige weitere Instrumente müssen selbst mitgebracht werden.
  • Für die individuelle weitere Bearbeitung müssen außerdem ein eigener entsprechend leistungsfähiger Rechner/Laptop, auf dem eine geeignete professionelle Audio-Software (zB. Ableton, Logic, ProTools,…) installiert ist, Kopfhörer, ein Interface und die weiteren notwendigen Instrumente mitgebracht werden. 
  • Erweiterte Kenntnisse im Umgang mit der Software sind zwingend notwendig.

Die Leitung des Musikcamps übernimmt Philipp Rumsch. Philipp Rumsch ist ein Composer-Performer und Produzent. Er verbindet experimentellen Pop, zeitgenössische Klassik und improvisierte Musik und integriert dabei spatial audio, künstliche Intelligenz und eigens entwickelte virtuelle Instrumente. Er ist bekannt für seine Soloarbeit, sein Philipp Rumsch Ensemble und das Avant-Pop-Projekt Wylid node und komponiert für Ensembles, Theater und Tanz. Philipp studierte in Leipzig und Kopenhagen. Er hat verschiedene Stipendien und Auszeichnungen erhalten und betreibt das Label nynode intermedia.

Als Demoversion soll ein Audio oder Video des Musikstücks eingereicht werden, das produziert werden soll. Es reicht keine reine Beschreibung der Songidee (schriftlich oder verbal).      

Der Wettbewerb „KulturLandKlänge” ist eine Kooperation zwischen dem Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V. und KulturLandBilder – Bilder des Ländlichen in der Kultur und Kreativwirtschaft, einem Verbundprojekt des Leibniz-Institut für Länderkunde und der Universität Bamberg, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Logo: KulturLandBilder
Logo: Leibniz-Institut für Länderkunde
Logo: Universität Bamberg
Logo: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Ähnliche Beiträge