Das letzte Quartal des Jahres war geprägt von zahlreichen Netzwerk- und Weiterbildungsveranstaltungen. Das Team von POP IMPULS führte Workshops zu den Themen Recording, Musikvideo, Artist Identity und Social Media, Improvisation in der Musik sowie Zeitmanagement durch, die u.a. in Glauchau, Döbeln, Mittweida und Erlbach stattfanden. In Zusammenarbeit mit dem Bandbüro Chemnitz organisierten sie für die TENSIØN Konferenz in Chemnitz eine Listening Session im Bereich elektronische Musik sowie einen Netzwerkabend im Musikkombinat Chemnitz.
Das Jahresende bedeutet auch das Ende für das Projekt POP IMPULS. Als dessen Nachfolgeprojekt ist das “Büro für Popkultur und Musik Sachsen” (kurz: BPM Sachsen) geplant. Aufgrund der anhaltenden Regierungsbildung und des ausstehenden Haushaltes auf Landesebene für 2025, ist jedoch ungewiss, wann das Projekt letztlich an den Start gehen kann. Ein gutes Zeichen ist jedoch, dass es das BPM Sachsen als Vorhaben in den aktuellen Koalitionsvertrag geschafft hat.
Auf Bundesebene berichtete der Deutschlandfunk Kultur vor kurzem zur Förderung der Popkultur im ländlichen Raum, wo das BPM Sachsen anschließen möchte.
Eine Förderzusage durch die Initiative Musik ermöglicht es uns, die Basisangebote des Projektes POP IMPULS bis zum offiziellen Projektstart des “BPM Sachsen” für die Szene aufrechtzuerhalten. So werden der Instagram-Kanal von POP IMPULS weiterhin bespielt und das Format MUSIKKIOSK fortgeführt. Nähere Infos dazu sind auf der Webseite von POP IMPULS zu finden. Außerdem wird es 2025 eine zweite Auflage des Fachtag POP geben, welcher in enger Zusammenarbeit mit KREATIVES SACHSEN, dem KOSMOS Festival sowie dem Bundesverband Popularmusik am 13.06.2025 in Chemnitz stattfinden wird.
Der Branchenfokus POP im Projekt KREATIVES SACHSEN wird noch bis Ende September 2025 fortgeführt.
Ähnliche Beiträge