DOSSIER FAIRE HONORARE
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist nicht nur ein bedeutender Wirtschaftszweig, sondern auch ein wichtiger Faktor für gesellschaftliche Resilienz, Innovation und Regionalentwicklung. Dennoch sind einige Akteur:innen in Sachsen mit prekären Arbeitsbedingungen und unzureichender Vergütung betroffen.
Die Einführung verbindlicher Honorarstandards in der Kultur- und Kreativwirtschaft ist mehr als nur eine Frage der finanziellen Absicherung. Sie geht einher mit der Anerkennung der Arbeit von Kultur- und Kreativschaffenden. Die faire Vergütung sorgt nicht nur für eine nachhaltige Existenzgrundlage, sondern trägt auch dazu bei, dass die Wirkung, Vielfalt und Qualität kultureller und kreativer Arbeit erhalten bleibt. Eine faire Vergütung schafft eine nachhaltige Existenzgrundlage und verhindert, dass niedrige Budgets zu weniger Aufträgen oder Qualität senkenden Kompromissen führen.
Die Notwendigkeit einer fairen Honorierung, sowohl auf dem freien Markt als auch im Rahmen öffentlicher Förderungen oder Aufträge, ist daher von großer Bedeutung. Es bedarf eines klaren Bewusstseins und der öffentlichen Anerkennung fairer Vergütung für Kultur- und Kreativschaffende. Zudem muss der Austausch zwischen Akteur:innen der Branche und den politischen Entscheidungsträger:innen gestärkt werden, um langfristig gerechte Lösungen zu entwickeln.
In den letzten Jahren wurden bereits erste Schritte zur Einführung verbindlicher Basishonorare auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene unternommen, doch weiterhin bestehen Wissenslücken. Es bleibt eine zentrale Herausforderung, in Sachsen klare und verbindliche Honorarrichtlinien zu etablieren, die die Arbeitsbedingungen in der Branche verbessern.
Kunst und Kultur spielen eine entscheidende Rolle für die Demokratie und die Resilienz der Gesellschaft. Nur mit der Umsetzung fairer Vergütungsstandards können die Leistungen und das Potential dieser Branche für die sächsische Gesellschaft wirksam werden.
Der Freistaat Sachsen und das Sächsische Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus veröffentlichte Anfang 2025 die Honorar-Matrix Sachsen, welche eine Leitplanke für eine angemessene Vergütung im Bereich Kunst und Kultur in Sachsen schaffen soll.
Es zeigt sich, dass eine verbindliche Umsetzung von Basishonoraren in der Kultur- und Kreativwirtschaft für alle Beteiligten eine Win-win-Situation darstellen kann: eine gesicherte Existenz für die Akteur:innen und eine langfristige Stärkung und Wirksamkeit der Kulturwirtschaft insgesamt.

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Honorarrechnern und weiteren Informationsquellen, die Ihnen helfen können, Honorare realistisch und gerecht zu kalkulieren, sowohl als auftragnehmende oder auftraggebende Personen.
Außerdem gehen wir näher auf die Hintergründe und Begriffsdefinitionen ein.
Durch unser Projekt KREATIVES SACHSEN bieten wir individuelle Beratungen zum Thema an. Hier können Sie einen Termin anfragen.
Wissenswertes zur Kultur- und Kreativwirtschaft
Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht für Sachsen 2024
Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, 2024.
Hintergrundpapier zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen 2023
Herausgeber: Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V., 2023.
Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen – kompakt 2022
Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, 2022.
Zweiter Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht für Sachsen
Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Abstimmung mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, 2019.
Zwischenbericht zum Zweiten Kulturwirtschaftsbericht für Sachsen
Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Abstimmung mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, 2018.
Erster Kulturwirtschaftsbericht für den Freistaat Sachsen 2008
Erstellt von der Arbeitsgemeinschaft Kulturwirtschaft Sachsen, Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Abstimmung mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.