Die kommunalen Haushalte in Sachsen stehen seit längerem unter Druck. Ausgaben werden priorisiert, Investitionen verschoben, Budgets neu verhandelt. Gleichzeitig wächst der Handlungsdruck in zentralen Zukunftsfeldern: Klimaanpassung, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung oder Bildung verlangen nach innovativen Lösungen.
Gerade in dieser Situation kann die sächsische Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) ein starker Partner für Kommunen sein. Kreativunternehmen (Designbüros, Filmproduktionen bis hin zu Werbe- und Kommunikationsagenturen) bringen genau das mit, was Verwaltung und öffentliche Hand in Transformationsprozessen vor Ort brauchen: Ideen, Gestaltungskompetenz, agiles Denken und die Kenntnis über die regionalen Gegebenheiten.
Wissenstransfer zwischen Verwaltung und Kreativwirtschaft stärken
Oft scheitert die Zusammenarbeit an der Schnittstelle, insbesondere bei der öffentlichen Auftragsvergabe. Viele kleine und mittlere Kreativunternehmen schrecken vor komplexen Verfahren zurück. Gleichzeitig fehlt auf Verwaltungsseite häufig das Wissen, wie kreative Leistungen – etwa in Kommunikation oder Bürgerbeteiligung – sinnvoll ausgeschrieben und bewertet werden können.
Es braucht gegenseitigen Wissenstransfer: Verwaltung und KKW müssen gemeinsam verstehen, wie kreative Leistungen beschrieben, bepreist und vergaberechtlich korrekt umgesetzt werden. Workshops, Leitfäden oder Praxisdialoge zwischen Vergabestellen und Kreativen können hier einen entscheidenden Unterschied machen.
Transparente Vergabeprozesse schaffen Vertrauen und regionale Wertschöpfung
Transparente, nachvollziehbare Vergabeverfahren stärken Vertrauen auf beiden Seiten. Wenn Kriterien klar kommuniziert und Entscheidungen begründet werden, können auch kleinere, lokal verankerte Unternehmen leichter teilnehmen. Das schafft Authentizität, Wiedererkennung, und vor allem regionale Wertschöpfung.
Regionale Berufsverbände als starke Partner vor Ort
Die Stärke der Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen liegt in ihrer regionalen Verankerung. Als Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. werden wir von aktiven Regionalverbänden getragen und setzen uns für ihre Belange ein.
Sie kennen die Bedarfe vor Ort, vernetzen Unternehmen, Verwaltung und Politik und schaffen Räume für Austausch und Kooperation. So begleiten sie Kommunen mit Wissen, Netzwerken und Erfahrung – besonders auch in ländlichen Regionen.
Gerade deshalb ist es wichtig, dass sich auch in weiteren Regionen Akteurinnen und Akteure zusammenschließen, um gemeinsam sichtbar zu werden, Interessen zu bündeln und die lokale Kultur- und Kreativwirtschaft zu stärken.
Gemeinsam Zukunft gestalten trotz knapper Kassen
Engpässe in öffentlichen Haushalten müssen nicht gleich Stillstand bedeuten. Sie können Anstoß sein, neue Kooperationen und Arbeitsweisen zu entwickeln.
Wenn Städte, Gemeinden sowie die Kultur- und Kreativwirtschaft enger zusammenarbeiten, Wissen teilen und Prozesse transparenter gestalten, entstehen nachhaltige Lösungen mit dem Ziel, ein echtes Miteinander bei der Gestaltung der Zukunft in Sachsen zu erreichen.
Ähnliche Beiträge


















