Zahlen und Wirkung
Nach einem halben Jahr Kulturhauptstadt zeigt sich: Das Flagship-Projekt Makers, Business & Arts bringt seit 2022 ordentlich Bewegung in die Maker-Region. Es vernetzt Menschen, macht Räume nutzbar und fördert kreative Ideen. Hier ein kleiner Einblick in Zahlen und Wirkung:
9 Makerhubs, 119 Workshops, 9.629 Teilnehmende
Ob Holzwerkstatt oder Hightech-Labor – in der Region wird gewerkelt, gebaut und ausprobiert.
156 internationale Maker:innen
haben Ideen eingebracht, Formate mitgestaltet und starke Netzwerke angestoßen.
8 Capacity-Building-Formate für Macher:innen
Wissen, das bleibt: KI verstehen, Maschinen bedienen, Zielgruppen erreichen – und sichtbar werden auf touristischen Kanälen.
2.493 Quadratmeter aktiviert
Aus Leerstand wurden Möglichkeitsräume – an 9 Orten, getragen von 9 lokalen Initiativen.
150 Kreativschaffende beim Maker Advent ins Rampenlicht gerückt
Von Keramik bis Konzeptkunst – kreative Vielfalt wurde sichtbar gemacht.
Drei Netzwerke mit Strahlkraft initiiert
Mit dabei: das europaweit einmalige Fachformat Serious Games Days (DACH), ein Netzwerk rund um Textilkunst, -design und -produktion (europaweit) und das Chemnitzer Austauschformat ZEUX zu Materialkreisläufen.
Drei neue Vereine geben Rückenwind
Kulturwerk Schneeberg e.V., NETZ-Werk Helden (Neukirchen/Erzgeb.) und Lößnitz MAKERS – #diemacherei e.V. bringen neue Formate, Engagement und Zusammenhalt in ihre Orte.
Makerfestival Erzgebirge – seit 2022 etabliert
Ein Festival mit Haltung und Herz – längst Teil der regionalen DNA.
30 x Horizonterweiterung für kreative Unternehmer:innen
Ein neues europäisches Programm ermöglicht ein- bis sechsmonatige Aufenthalte für die unternehmerische Weiterentwicklung – in Europa, Kanada, UK, den USA oder Singapur.
Wir freuen uns auf alles, was noch kommt – auf neue Ideen, engagierte Menschen und viele weitere Möglichkeiten, gemeinsam etwas zu bewegen.
Ähnliche Beiträge