Die Abschlusskonferenz des CORAL-ITN-Projekts markierte den Höhepunkt einer umfangreichen Forschung zu kollaborativen Arbeitsräumen in ländlichen und peripheren Regionen Europas. Die Veranstaltung, die vom 11. bis 13. November 2024 in Athen stattfand, beleuchtete die sozioökonomischen Auswirkungen solcher Arbeitsräume auf regionale Entwicklungen. Im Fokus standen Themen wie nachhaltige Entwicklung, soziale Innovation und alternative Zukunftsperspektiven, untersucht anhand von Beispielen wie Makerspaces und Co-Working-Hubs.
Das Programm umfasste Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden mit Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und politischen Entscheidungsträger:innen, die ihre Erkenntnisse zur Rolle und Zukunft kollaborativer Arbeitsräume teilten. Zusätzlich wurden Einblicke in spezifische Fallstudien aus Griechenland und Deutschland geboten, die die Dynamik und Herausforderungen dieser Arbeitsumgebungen verdeutlichten.
Aus Sachsen waren Martin Wachsmuth vom Buntspeicher Zwönitz und Robert Herrmann vom Kulturhof Kleinmecka anwesend. Die beiden Feldbeispiele beleuchtet unsere Doktorandin Eleonora Psenner in Ihrer Doktorarbeit und erforscht deren Wirkung im Ländlichen Raum
Details zur Konferenz finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
© Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V.
–
Ähnliche Beiträge