POP IMPULS — Förderung von künstlerischen Ansätzen für die Schaffung eines starken Ökosystems für die Popularmusik in Sachsen
Das Anliegen von “POP IMPULS” ist es Popularmusik als integralen Bestandteil der Musiklandschaft Sachsens stärker sichtbar zu machen und Akteur:innen in ihrer Kreativität zu motivieren. Durch die Ergänzung des kulturellen Portfolios soll die Attraktivität des Freistaats erhöht werden. Dies ist insbesondere in Hinblick auf die Wahl Chemnitz als Europas Kulturhauptstadt 2025 auch von touristischem Interesse.
Ziel ist es, den inhaltlichen Prozess zur Förderung von künstlerischen Ansätzen in der Musikkultur weiterzuentwickeln und voranzutreiben. Um dies zu ermöglichen, ist es notwendig die Bedürfnisse der Popularmusikszene zu definieren und Verständnis dafür zu erzeugen. Dabei soll sichtbar gemacht werden, vor welchen Herausforderungen Künstler:innen stehen, um sich in ihrem musikalischen Schaffen weiterzuentwickeln. Grundlage für eine Professionalisierung und Weiterentwicklung ist ein gewogenes Umfeld, welches der Kreativität nahezu freies Spiel lässt. “POP IMPULS” soll hierbei Weiche und Impulsgeber sein. Durch Kompetenzvermittlung und Weiterbildungen sollen Musiker:innen zur künstlerischen Arbeit befähigt und bei dieser unterstützt werden. Ein weiterer Schwerpunkt soll auf der Verbesserung der Vernetzung der sächsischen Musikszene liegen. Bereits vorhandene Strukturen sollen dabei unterstützt und verstetigt werden. Die Netzwerkarbeit soll dabei bewusst nicht nur innerhalb der Musikszene, sondern auch interdisziplinär erfolgen, um die Musikszene mit relevanten, angrenzenden künstlerischen Bereichen zu verknüpfen (bspw. Film, bildende Kunst, darstellende Kunst).
Geplant ist eine Sekundäranalyse bestehender Förderkonzepte u.a. durch leitfadengestützte Interviews mit ausgewählten Vertreter:innen der Genres Rock, Pop, Jazz und Elektro in Sachsen. Ergänzend zu den Fachgesprächen und den Umfragen, werden mit ausgewählten Vertreter:innen der sächsischen Popularmusikszene sogenannte Round Tables organisiert und durchgeführt. Sie dienen dazu, die jeweiligen Erkenntnisse in den Teilbereichen vorzustellen, zu diskutieren und geeignete Maßnahmen für eine langfristige Unterstützung zu definieren. Ein Auftakttreffen und eine Ergebnispräsentation sollen Ergebnisse sichern und den Transfer bilden.
In einem zweiten Arbeitspaket steht die Sichtbarmachung und Vernetzung im Fokus. Es soll ein Online-Verzeichnis der Spielstätten und Festivals für Popularmusik in Sachsen entstehen, das Angaben über Ort, Kapazität, Zielgruppen/Genres, Betreiberform und Kontaktdaten enthält, sowie ein Verzeichnis von Aus- und Weiterbildungsangeboten zum Thema. Über geeignete Social Media Kanäle werden diese beworben und sichtbar gemacht.
Auf Basis bestehender, sächsischer Aus- und Weiterbildungsangebote werden Angebotslücken identifiziert und eigene Formate, z.B. zur Entwicklung musikalischer Schaffensprozesse konzipiert. Mit einem aufeinander aufbauenden Workshopangebot soll der “Instrumentenkasten” sächsischer Künstler:innen im Bereich Popularmusik so erweitert werden, dass sie sich in Sachsen, aber auch überregional und international nachhaltig aufstellen können. Geplant werden Workshops zu den Themenfeldern künstlerischen Techniken, Professionalisierung und Musikrecht. Abgerundet wird das Arbeitspaket durch Talks, welche in Form von Keynotes oder Panels stattfinden und als direkte Inspirationsquelle für alle Musikschaffenden dienen sollen.
Weitere Informationen zum Projekt
Online Auftaktveranstaltung zum nachsehen: hier
Offizielle Pressemitteilung zum Projektstart: hier
Social Media:
Instagram
Facebook
Twitter
Kontakt
Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V.
Projekt POP IMPULS
Kraftwerk Mitte 7
01067 Dresden
Ansprechpartnerinnen
Projektleitung
Isabel Schieck ()
Projektkoordination
Katrin Weber ()
Projektkoordination
Helen Boos ()
Dieses Projekt wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
(Fotorechte Titelbild: Tine Jurtz Fotografie)