CORAL-ITN (Innovative Training Network) zielt darauf ab die Dynamik und die Auswirkungen von sogenannten Coworking Spaces oder besser Collaborativer Workspaces (CWS) in ländlichen und peripheren Gebieten zu entschlüsseln und sie als Entwicklungsinstrumente in die lokale und regionale Politik zu integrieren, um neue Potenziale für die sozioökonomische Entwicklung der Regionen zu schaffen. Während in den letzten 15 Jahren ein rapider Anstieg dieser kollaborativen Arbeitsräume in städtischen Ballungszentren beobachtet wurde, gibt es nun eine allmähliche Zunahme auch in ländlichen und peripheren Gebieten. Es gibt jedoch keine eindeutigen Belege für ihre Funktionen, Auswirkungen und die Art und Weise, wie die Politikgestaltung diese positive Welle befördern kann und wie diese auch die lokale, sozioökonomische Entwicklung beeinflusst. Tatsächlich ist diese politische Verbindung jedoch maßgebend für die von Abwanderung betroffenen Regionen.

Gleichzeitig besteht ein dringender Bedarf an qualifizierten Fachkräften im akademischen und politischen Bereich, um die CWS in ländlichen Regionen wirksam zu fördern und dadurch neue Zukunftsperspektiven für junge Leute zu eröffnen. CORAL beabsichtigt 15 jungen Forscher:innen eine spezialisierte und maßgeschneiderte Ausbildung zu bieten, um CWS besser zu verstehen, Unterstützung bei Entwicklungsprozessen in ländlichen und peripheren Regionen zu geben und ihre positiven Auswirkungen auf lokaler und regionaler Ebene, als auch auf der Ebene des einzelnen Unternehmens und Selbstständigen zu steigern.

Als EU-Forscherin wird Eleonora Psenner in den kommenden 3 Jahren analysieren, wie kollaborative Arbeitsräume in ländlichen und peripheren Gebieten die lokale, sozioökonomische Entwicklung beeinflusst. Funktionen, Auswirkungen und die Art und Weise, wie die Politikgestaltung diese Entwicklung befördern kann wird Teil Ihrer Forschungsarbeit sein. Im Austausch mit Österreich wird ein Vergleich zwischen den Ländern entstehen.

CORAL-ITN zielt weiterhin darauf ab einer breiten Zielgruppe das generierte Wissen zu übermitteln. Dafür sind Transfertage, CORAL-Schulungen und eine digitale Plattform geplant um den Wissenstransfer zu bewerkstelligen. Das Publikum reicht von öffentlichen Entscheidungsträgern bis hin zu privaten Interessenvertreter:innen und CWS-Gemeinschaften in der gesamten EU. Das CORAL-Konsortium besteht aus neun Projektpartnern:

  • PSB Paris School of Business (FRA)
  • Impact Hub Vienna (AUT)
  • European Creative Hubs Network
  • Otelo eGen (AUT)
  • Leibniz Institute for Research on Society and Space -IRS (DEU)
  • Leibniz-Institute for Regional Geography – IfL (DEU)
  • Panteion University of Social and Political Sciences (GRC)
  • Politecnico di Milano (ITA)
  • Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. (DEU)

und sechs Kooperationspartnern aus sechs EU-Mitgliedstaaten:

  • University of Lille – TVES Laboratory (FRA)
  • University of Graz (AUT)
  • METRO CowrokingKuldiga (LVA)
  • University of Vienna (AUT)
  • University of Leipzig – Centre for Area Studies (DEU)
  • Regional Authority of Western Greece (GRC)

 

Weitere Informationen zum Projekt

Offizielle Pressemitteilung zum Projekt: hier

Webseite: www.coral-itn.eu
Social Media: Facebook

 

Kontakt

Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V.
Projekt CORAL-ITN
Kraftwerk Mitte 7
01067 Dresden

 

Ansprechpartnerinnen

Eleonora Psenner

PhD Doktorandin: Eleonora Psenner ()
(Eleonoras Journey)

 

Tina Duarte

Projektkoordination: Tina Duarte ()

 

2021_EU_Logo

Dieses Projekt wurde mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Marie Skłodowska-Curie-Finanzhilfevereinbarung Nr. 955907 gefördert.