WETTBEWERB »DENKZEIT EVENT« FÜR DIE SÄCHSISCHE VERANSTALTUNGSBRANCHE

Bis zu 50.000 Euro Preisgeld für kreative Ideen für Veranstaltungen unter Corona-Bedingungen! Der Wettbewerb „Denkzeit Event“ richtet sich an die sächsische Veranstaltungsbranche und unterstützt innovative Vorhaben oder Konzepte für Event-Formate unter Corona-Bedingungen. Der Freistaat Sachsen stellt dafür auf Beschluss des Sächsischen Landtages ca. 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die besten Ideen, die aus der Krise

2020-08-24T17:04:46+02:0012. August 2020|Kommentare deaktiviert für WETTBEWERB »DENKZEIT EVENT« FÜR DIE SÄCHSISCHE VERANSTALTUNGSBRANCHE

„Sachsen hilft sofort“ Darlehens vorübergehend wieder beantragbar

Wir sind dankbar über die Entscheidung des Sächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr das "Sachsen hilft sofort" Darlehen vorübergehend wieder beantragbar zu machen. Dies stellt ein wichtiges Signal für die Branche dar! Alle wichtigen Infos sind auf der Projektseite von KREATIVES SACHSEN unter Zinsfreie Darlehen des Freistaates Sachsen (Punkt 4) nachlesbar. Die SAB informiert,

2020-08-18T14:06:33+02:007. August 2020|Kommentare deaktiviert für „Sachsen hilft sofort“ Darlehens vorübergehend wieder beantragbar

Stellungnahme zur vorzeitigen Beendigung des „Sachsen hilft sofort“ Darlehens

Der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen hat eine Stellungnahme bezüglich der vorzeitigen Beendigung des “Sachsen hilft sofort” Darlehens verfasst. Das niedrigschwellige Instrument für die Überbrückung coronabedingter Liquiditätsengpässe war in den vergangenen Monaten ein wichtiger Bestandteil des Rettungsschirms für die sächsische Wirtschaft. Die Stoppung der Darlehensbeantragung zum 30.06.2020, entgegen der ursprünglich kommunizierten Antragsfrist, kann bis

2020-07-09T10:30:38+02:009. Juli 2020|Kommentare deaktiviert für Stellungnahme zur vorzeitigen Beendigung des „Sachsen hilft sofort“ Darlehens

Kreativorte Mitteldeutschlands jetzt online finden!!!

Arbeitsräume der Zukunft ist ein Projektes des Landesverbandes der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V., welches die Kreativorte in Mitteldeutschland recherchiert und mithilfe der entstehenden digitalen Visitenkarten die Potenziale dieser Orte aufgezeigt und Interessierte mit EigentümerInnen vernetzt. Neben den Potenzialobjekten werden zusätzlich bereits bestehende Kreativorte der Region vorgestellt, Projekte, die Räume durch Kunst, Kultur- und Kreativwirtschaft

2020-07-13T15:37:57+02:003. Juni 2020|Kommentare deaktiviert für Kreativorte Mitteldeutschlands jetzt online finden!!!

Projekt KreativLandTransfer geht an den Start!

Wir freuen uns den Start eines neuen Projektes im Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. zu präsentieren: Video zum Projektstart KreativLandTransfer stärkt bundesweit kultur- und kreativwirtschaftliche Projekte in ländlichen Räumen. Ziel ist es, Beste-Praxis-Projekte und Einrichtungen zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen sichtbar zu machen und Transferangebote für neu zu entwickelnde

2020-06-03T16:49:14+02:002. Juni 2020|Kommentare deaktiviert für Projekt KreativLandTransfer geht an den Start!

Notfallplan Musikszene Sachsen

Die Musikszene in Sachsen ist eine der bedeutendsten künstlerischen und kulturellen Sparten im Freistaat. Sie hat eine weitreichende gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung für unser Land. Musikalische Angebote sind attraktiv für Menschen jeglichen Alters und wirken als Anker für den ländlichen Raum, besonders in Zeiten des demographischen Wandels. Sie fördern den Tourismus und werten unsere Städte

2020-05-16T08:34:35+02:0016. Mai 2020|Kommentare deaktiviert für Notfallplan Musikszene Sachsen

Krisengipfel Wirtschaft: Solidarität und erste Hilfsmaßnahmen für Unternehmen

Krisengipfel Wirtschaft: Wirtschaftsminister Martin Dulig und Ministerpräsident Michael Kretschmer haben am 17.03.2020 in Dresden mit Unternehmensverbänden erste konkrete Schritte als Reaktion auf die Coronakrise vorgestellt. Als kurzfristige Maßnahme bringt der Freistaat ein Darlehensprogramm auf den Weg: ➡ zinsfrei ➡ drei Jahre ohne Rückzahlungen ➡ ohne bankübliche Bonitätsprüfungen ➡ Antragstellung online über die Sächsische Aufbaubank ab Kalenderwoche 13/2020 ➡ für Unternehmen bis fünf

2020-03-18T16:49:17+01:0018. März 2020|Kommentare deaktiviert für Krisengipfel Wirtschaft: Solidarität und erste Hilfsmaßnahmen für Unternehmen

Das bringt der Koalitionsvertrag für die Kultur- und Kreativwirtschaft

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, Grünen und SPD Sachsen bringt neue Perspektiven für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Partner verständigten sich darauf: "Wir wollen die begonnene Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft fortsetzen und weiterentwickeln. Dabei setzen wir auf die Erhöhung der Sichtbarkeit der Branche, die Zusammenarbeit mit den starken und wachsenden Branchennetzwerken und eine stärkere regionale Vernetzung. Wir wollen das

2019-12-04T13:27:20+01:004. Dezember 2019|Kommentare deaktiviert für Das bringt der Koalitionsvertrag für die Kultur- und Kreativwirtschaft

ZWEITER KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFTSBERICHT FÜR SACHSEN

Der Zweite Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht für Sachsen ist veröffentlich. Der Bericht analysiert die Kultur- und Kreativwirtschaft als eigenständiges Wirtschaftsfeld und beschreibt die zwölf Teilmärkte im Licht gegenwärtiger Trends, Standortortfaktoren und sächsischer Alleinstellungsmerkmale.Hier gehts zum Bericht.Der Zweite Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht erweitert die wirtschaftliche Sicht auf die Branche um die Betrachtung ihrerWechselwirkungen mit anderen wichtigen gesellschaftlichen Bereichen: Wirtschaft, Arbeit, Innovation, Kultur

2019-08-22T09:34:44+02:0027. Juni 2019|Kommentare deaktiviert für ZWEITER KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFTSBERICHT FÜR SACHSEN

Stellungnahme des Leipziger Kulturrats zur Sächsischen Erklärung der Vielen

In den letzten Tagen wurde die „Sächsische Erklärung der Vielen“ veröffentlicht. Sie reiht sich ein in eine lange Liste vergleichbarer Erklärungen, mit der sich Kulturschaffende für den Schutz demokratischer Werte und Grundrechte wie der Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit, der Religionsfreiheit sowie des Rechts auf Asyl stark machen.Der Leipziger Kulturrat spricht sich für eine Auseinandersetzung mit

2019-05-06T14:25:35+02:006. Mai 2019|Kommentare deaktiviert für Stellungnahme des Leipziger Kulturrats zur Sächsischen Erklärung der Vielen
Nach oben