Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen geht weiter!

Das sächsische Kabinett hat eine neue Richtlinie zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft verabschiedet und gibt damit grünes Licht für die Fortsetzung der mittlerweile fünfjährigen Arbeit unseres Projektes KREATIVES SACHSEN. Für die Förderung stehen im Haushaltsjahr 2022 rund eine Million Euro zur Verfügung. Wir freuen uns sehr, sächsische Kultur- und Kreativschaffende weiterhin mit unserer Arbeit

2022-03-29T10:57:13+02:008. Februar 2022|Kommentare deaktiviert für Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen geht weiter!

Sachsen erarbeitet Vorschlag für einen Unternehmerlohn

Sachsens Landesregierung arbeitet Presseberichten zufolge aktuell an einem Unternehmerlohn, welcher während der Corona-Krise vielen Kleinstunternehmen und Soloselbständigen Unterstützung bieten soll. Bisher waren es nur die Betriebsausgaben, die im Härtefall-Fond geltend gemacht werden konnten. Wirtschaftsminister Martin Dulig hat angekündigt, in der Kabinettssitzung am 21.12.2021 konkrete Maßnahmen für einen sogenannten Unternehmerlohn vorzuschlagen. Vor allem kleineren Firmen

2021-12-20T16:39:17+01:0020. Dezember 2021|Kommentare deaktiviert für Sachsen erarbeitet Vorschlag für einen Unternehmerlohn

Kultur- und Kreativwirtschaft im Koalitionsvertrag

Was ist drin für die Kultur- und Kreativwirtschaft im Koalitionsvertrag der neuen Ampelkoalition? Wir haben mal geschaut und kompakt zusammengefasst:  Ansprechpartner:in für Kultur- und Kreativwirtschaft in der Bundesregierung  Verbesserung der sozialen Lage von Künstler:innen  Aufnahme von Mindesthonorierungen in den Förderrichtlinien des Bundes  statistische Berichterstattung zur sozialen Lage von Künstlerinnen und Künstlern  Erhalt der erhöhten Zuverdienstgrenze

2021-12-09T12:48:46+01:0030. November 2021|Kommentare deaktiviert für Kultur- und Kreativwirtschaft im Koalitionsvertrag

Entwicklung und Veränderung kreativer Arbeit durch die Corona-Pandemie

Kultur- und Kreativwirtschaft im Ausnahmezustand: KREATIVES SACHSEN zeichnet mit dem Online-Feature “Kreative Arbeit im Wandel” ein vielstimmiges, vielfältiges und differenziertes Bild der Branche angesichts der Corona-Pandemie. Zu Wort kommen Kreative mit ihren Zweifeln und Zukunftsprojekten. Es fasst Studien und Expertisen zu den wirtschaftlichen Auswirkungen kompakt zusammen und macht neue Kooperationen und Formate sichtbar. Das

2021-06-08T18:10:57+02:008. Juni 2021|Kommentare deaktiviert für Entwicklung und Veränderung kreativer Arbeit durch die Corona-Pandemie

Der sächsische Landtag beschließt Doppelhaushalt für 2021/2022 – Was ist wichtig für die Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen

Der Sächsischer Landtag hat den Doppelhaushalt 2021/2022 beschlossen. Durch den Beschluss steht fest: KREATIVES SACHSEN kann seine Arbeit für und mit der Kultur- und Kreativwirtschaft auch ab 2022 weiterführen und insbesondere im Bereich der branchenübergreifenden Kooperation noch ausbauen. Der Haushalt bringt außerdem diese Neuerungen mit Relevanz für die Kultur- und Kreativwirtschaft Unterstützung für die Popularmusik Förder- und

2021-05-25T12:07:15+02:0025. Mai 2021|Kommentare deaktiviert für Der sächsische Landtag beschließt Doppelhaushalt für 2021/2022 – Was ist wichtig für die Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen

Politische Abend 2021 – Kreatives Potenzial für einen Neustart aus der Krise!

Sächsische Vertreter:innen aus Politik und Verbänden der Kultur- und Kreativwirtschaft trafen sich am Montag, den 17. Mai 2021 digital zum Politischen Abend 2021 des Landesverbandes der Kultur und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. Nach einem Update aus dem Landesverband, dessen Arbeit und Projekten konnten sich die Teilnehmer:innen in den folgenden drei Gesprächsrunden beteiligen: Landesverband und Mitglieder Hier

2021-05-20T12:37:06+02:0018. Mai 2021|Kommentare deaktiviert für Politische Abend 2021 – Kreatives Potenzial für einen Neustart aus der Krise!

Offener Brief: Schutzschirm Kultur mit großen Löchern

"Die Szene leidet, aber lebt!" Die Interessengemeinschaft der Landeskulturverbände Sachsen, in der sich u.a. auch der Landesverband Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen engagiert, hat einen Offenen Brief auf den Weg gebracht. In diesem wird mit einer gemeinsamen, lauten Stimme gefordert: Aufhebung des Stopps des Härtefall-Programms In der Begründung der Staatsregierung werden Gelder für den notwendigen

2021-03-25T18:11:28+01:0025. März 2021|Kommentare deaktiviert für Offener Brief: Schutzschirm Kultur mit großen Löchern

Umfrageergebnisse: Selbständige in der Kultur- und Kreativwirtschaft

Welche Bilanz ziehen Selbständige in der Kultur- und Kreativwirtschaft für das Coronajahr 2020? Die Kultur- und Kreativwirtschaft gehört zu den wirtschaftlich am stärksten durch die Corona-Pandemie betroffenen Branchen. Um Bilanz zu den wirtschaftlichen Auswirkungen auf Selbständige für das Jahr 2020 zu ziehen, führte der Bundesverband Kreative Deutschland gemeinsam mit dem Netzwerk Promoting Creative Industries

2021-03-22T14:49:03+01:0019. März 2021|Kommentare deaktiviert für Umfrageergebnisse: Selbständige in der Kultur- und Kreativwirtschaft

Stellungnahme: Popularmusik im Doppelhaushalt Freistaat Sachsen 2021/2022

Die Musikszene in Sachsen ist eine der bedeutendsten künstlerischen und kulturellen Sparten im Freistaat. Sie hat eine weitreichende gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung für unser Land. Musikalische Angebote sind attraktiv für Menschen jeglichen Alters und wirken als Anker für den ländlichen Raum, besonders in Zeiten des demografischen Wandels. Sie sind zentrale Ankerpunkte für den Kulturtourismus, beleben

2021-01-29T13:21:31+01:0029. Januar 2021|Kommentare deaktiviert für Stellungnahme: Popularmusik im Doppelhaushalt Freistaat Sachsen 2021/2022

Digitalisierung – jetzt erst recht

Gemeinsam mit sächsischen IT-Verbänden veröffentlicht der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen ein Positionspapier zur Digitalisierung in Sachsen. Landesverbandsvorstand Martin Fiedler betont: „Digitalisierung hört nicht bei Breitband und Software auf. Wir wollen, dass Organisationen und BürgerInnen die digitalen Möglichkeiten nutzen. Dazu brauchen wir Interfaces, die auch Spaß machen dürfen. Wenn wir eine kluge Verbindung zwischen Software-Exzellenz und der

2021-01-27T11:43:19+01:0020. Januar 2021|Kommentare deaktiviert für Digitalisierung – jetzt erst recht
Nach oben