DAS SIND WIR
Als eines der fünf Flagships der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 schlägt das Projekt Makers, Business & Arts Brücken zwischen Makerszene, Künstler:innen, (Kreativ-)Wirtschaft und (Kreativ-)Tourismus. Die branchenübergreifenden Querverbindungen setzen frische Impulse, die für Innovation sorgen. Neben der Vernetzung von Akteur:innen in Chemnitz, konzentriert sich das Projekt auch auf die nachhaltige Entwicklung kreativer Infrastruktur in der Kulturregion (“Makerhubs”), sowie die Verfestigung europäischer Partnerschaften.

Inhaltlich stützt sich Makers, Business & Arts auf drei Schwerpunkte, die unter den Schlagwörtern Orte:kreativ, Tourismus:kreativ und Wirtschaft:kreativ zusammengefasst werden.

Träger des Projektes:
Aus der Branche für die Branche! Interessenvertretung, Sichtbarkeit & Unterstützung für die sächsische Kultur- und Kreativwirtschaft.
Der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. wurde am 23. Juli 2015 von Kultur- und Kreativschaffenden aus Sachsen gegründet, um als gemeinsames Sprachrohr für die sächsische Kreativszene zu wirken und sich insbesondere für die Bedarfe von Soloselbstständigen und Kleinstunternehmen in der Kultur- und Kreativwirtschaft einzusetzen.

Die Stelle ist ab dem 15.01.2024 zu besetzen und befristet bis zum 31.12.2025. Die Vergütung erfolgt leistungsgerecht in Anlehnung an den Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Auf dem Weg zum Kulturhauptstadtjahr 2025 sucht das Team Makers, Business & Arts Unterstützung in folgendem Bereich:

COMMUNITY-MANAGEMENT MAKERHUBS CHEMNITZ 2025
Festanstellung /// 30 – 40h / Woche

Neun Makerhubs entstehen aktuell in Chemnitz und der Kulturregion. In offenen Werkstätten engagieren sich Menschen mit Begeisterung für Handwerk, Technik und Kulinarik. Experimentieren, voneinander lernen, gemeinsam Neues erschaffen: die Makerhubs sind die neuen WIR-Orte in Chemnitz und der Kulturregion.

Als Community Manager:in in unterstützt du die Initiativen vor Ort beim Aufbau von Strukturen und Netzwerken, hilfst bei der Entwicklung zielgruppenrelevanter Angebote und organisierst ein Maker-Residenzprogramm im Kulturhauptstadtjahr.

DAS SIND DEINE AUFGABEN

●  Unterstützung beim Aufbau der Makerhubs in der Kulturregion

●  Vernetzung regionaler Akteur:innen sowie Austausch mit anderen Makerhubs in der Kulturregion

●  Aufbau und Pflege von Kooperationen mit Vereinen, Partnern, Unterstützern und der lokalen Bevölkerung

●  Unterstützung und Beratung im Community-Aufbau

●  Ausschreibung und Koordination Maker-Residenzen für das Kulturhauptstadtjahr

●  Entwicklung von Fortbildungsreihen und Veranstaltungen in den Makerhubs

●  Wahrnehmung von regelmäßigen kommunalen Treffen

●  Abstimmung mit kommunalen Partner:innen und Akteur:innen

●  Vor- und Nachbereitung, Durchführung und Moderation von Veranstaltungen und Arbeitstreffen

●  Unterstützung und Vertretung bei Vorhaben der Öffentlichkeitsarbeit und öffentlichen Terminen

DAS BRINGST DU MIT

●  Abgeschlossenes Studium der Fachrichtungen Kulturwissenschaft/Kulturmanagement, Regionalmanagement/-entwicklung, Geografie, Raum- und Stadtplanung, Projekt- oder Prozessmanagement, Sozial- oder Kommunikationswissenschaften, Tourismus

●  oder entsprechende Arbeitserfahrungen auf dem Gebiet der Projektentwicklung, des Projektmanagements oder der Regionalentwicklung

● Nachgewiesene Erfahrungen im Bereich der Projektentwicklung und des Projektmanagements, der Fördermittelakquise und des Community-Aufbaus und des beteiligungsorientierten Arbeitens

●  Erfahrungen in der Entwicklung von Standorten mit co-kreativer Ausrichtung

●  Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Belastbarkeit und Teamfähigkeit

●  gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

●  eigenverantwortliches Arbeiten

●  Erfahrungen im Umgang mit digitalen Tools (cloudbasierte Softwaretools, kollaborative Softwarelösungen)

●  Europäische Haltung und Begeisterung, die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 mitzugestalten

●  Fahrerlaubnis Klasse B (PKW)


DAS BIETEN WIR

●  30-40 h pro Woche

●  nächstmöglicher Einstieg, frühestens zum 01.01.2024

●  ein junges und agiles Team mit flachen Hierarchien

●  die Chance, eines der Flagship Projekte einer Europäischen Kulturhauptstadt mitzugestalten

●  Vergütung in Anlehnung an Tarifvertrag TV-L Entgeltgruppe 11 (hier kannst Du recherchieren, was das bedeutet)

●  30 Tage Jahresurlaub bei einer 5-Tage-Woche

●  Vereinbarung zum flexiblen Arbeiten

Die Tätigkeit als Community Manager:in ist mit regelmäßigen Dienstreisen, insbesondere in die Kulturregion um Chemnitz (Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Landkreis Zwickau) verbunden. Auch Auslandsreisen 1-2 Mal pro Jahr sind geplant. Der Arbeitsort ist Chemnitz. Ein Führerschein Klasse B ist Voraussetzung.

DU BIST INTERESSIERT?
Du hast Lust, uns zu unterstützen? Dann schick Deine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) ausschließlich digital an
Bitte schreib Deinen Namen und das Stichwort “MBA“ in die Betreffzeile Deiner Mail.

Bewerbungsfrist: 26.11.2023.

Die Bewerbungsgespräche finden am 06.12., 08.12. und 15.12.2023 online statt.

Die Stelle ist bis zum 31.12.2025 befristet.

Die Stelle wird unter Maßgabe der Mittelbereitstellung durch die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 besetzt.

Wir schätzen die Vielfalt der Gesellschaft und unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen. Deshalb möchten wir ausdrücklich Menschen mit Behinderung, LGBTQ+, BIPoC (Black, Indigenous, and People of Color) und Menschen mit Migrationsgeschichte bestärken, sich zu bewerben.

Wir bitten um Verständnis, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen berücksichtigt werden können.

Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass Du mit Deiner Bewerbung gleichzeitig Dein Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Deiner persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilst.

WEITERE FRAGEN?
Bei Fragen zu dieser Stellenausschreibung und zum Bewerbungsprozess melde Dich gerne bei:
Josephine Hage

Chemnitz, 07.11.2023
Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V.

Ähnliche Beiträge