1) DIGITALISIERUNGSGUTSCHEIN SACHSEN KREATIV
In Form eines Digitalisierungsgutscheins können Unternehmen kultur- und kreativwirtschaftliche Leistungen in Anspruch nehmen – Ein solches Programm wird auch der im Koalitionsvertrag beschriebenen Rolle der Kultur- und Kreativwirtschaft als Partner und Triebfeder der Digitalisierung gerecht.
2) SOFORTPROGRAMM AGILE INNOVATION
Staatliche Investitionen sollen gezielt die Nachfrage nach innovationsfördernden Leistungen ankurbeln, darunter aus den Bereichen Prozessdesign, Produktdesign & -entwicklung und Geschäftsfelderweiterung. Die Kreativwirtschaft wirkt hier als Katalysator, um Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen sowie der Erschließung neuer Märkte zu unterstützen.
3) ABWRACKPRÄMIE FÜR WEBSEITEN
Zahlreiche Unternehmen in Sachsen haben bis heute keine oder nur sehr veraltete Webseiten, die nicht dem aktuellen technischen Stand und Nutzergewohnheiten entsprechen. In der Krise liegt die Chance für einen Digitalisierungsschub. Eine Kampagne soll die Abwrackprämie öffentlichkeitswirksam begleiten, um auch weitere Unternehmen für Investitionen in einen zeitgemäßen Webauftritt zu ermutigen.
4) RE-START VERTRIEB
Eine formatoffene Förderung für die überregionale/internationale Markterschließung ist in und nach der Krise zielführend. Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft sollen diese nutzen für:
- einen digitalen Auslandsauftritt (z.B. Produktdesign, Modedesign)
- die Beteiligung an internationalen Festivals, die als Booking- und Vertriebsplattformen funktionieren (z.B. Filmwirtschaft, Markt für Darstellende Künste, Bildende Künste, Musikwirtschaft).
5) KOFINANZIERUNGSFONDS FÜR DIE RETTUNG KULTUR- UND- KREATIVWIRTSCHAFTLICHER INFRASTRUKTUR
Die Kommunen müssen für die Sicherung der kulturellen Infrastruktur unterstützt werden, damit Auftritts- und Experimentierräume für Kultur- und Kreativschaffende erhalten bleiben und ein kultureller Kahlschlag verhindert wird.
6) DIGITALAGENTEN FÜR DIE KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT
Neben einer Investitionsförderung in Technik und Software, wird ein Peer-Learning Programm “Digitalagenten” aufgebaut, durch das bei Kultur- und Kreativschaffenden schnell und “hands-on” Kompetenzen für die Nutzung digitaler Technologien und spezifischer Softwarelösungen aufgebaut werden, welche Sie dann weitergeben können.
7) ZUGANG ZU ALTERNATIVER FINANZIERUNG STÄRKEN
Die Nutzung alternativer Finanzierungsinstrumente möglich machen mit der Förderung von reichweitenstarken Kampagnen, um die Initiative aus der Branche für die Branche zu stärken. Zusätzlich soll ein Pilotvorhaben “Sonderfonds Matched-Funding” ausgewählte, erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen von Kultur- und Kreativschaffenden mit internationaler Strahlkraft um 25% aufstocken, um die Markterschließung zu unterstützen.
8) CROSS INNOVATION: WIN-WIN SITUATIONEN FÜR KRISENBETROFFENE BRANCHEN
Dringend muss im Sinne des Koalitionsvertrags 2019-2024 branchenübergreifende Kooperation gefördert werden: in kompakten, praxisorientierten und interdisziplinär angelegten Formaten, die den teilnehmenden Unternehmen unmittelbaren Nutzen bringen. (siehe dazu: Erfahrungen aus den Pilotaktivitäten von KREATIVES SACHSEN zu den Themen: Entwicklung der ländlichen Räume, Strukturwandel)
9) “Wirderaufbauplan” MUSIKWIRTSCHAFT
Um den Verlust von tausenden Arbeitsplätzen und einem prognostizierten Rückgang der Bruttowertschöpfung im dreistelligen Millionenbereich entgegenzuwirken, braucht es einen “Wiederaufbauplan” für die Musikwirtschaft in Sachsen der kurz-, mittel- und langfristig wirkt. Gegenstand dieses Wiederaufbauprogramms sollten insbesondere folgende Maßnahmen sein:
- Ein Konjunkturpaket, bestehend aus Anreizen und Zuschüssen, um Musikproduktionen und das Livegeschäft für MusikerInnen zu fördern
- Ein Infrastrukturpaket zur Förderung der Musikwirtschaft in Sachsen, welches den Aufbau einer Fördereinrichtung sowie investive Mittel für Spielstätten und Festivals bereitstellt
- Den Aufbau eines Musik Hub als Kristallisationskern für die Sächsische Musikszene im Rahmen der Strukturstärkungsprogramme im Mitteldeutschen Revier.
10) BILDUNG NEU DENKEN: OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER) INITIATIVE SACHSEN
Die Erarbeitung von freien und offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER) für alle Schulformen auf der Grundlage der sächsischen Lehrpläne.
In das Projekt werden gezielt Dienstleister aus der Kultur- und Kreativwirtschaft einbezogen, darunter aus den Bereichen Text, Medienbildung, AR/VR, Kommunikationsdesign, Illustration, Fotografie, Film, Dramaturgie und Games.